
Willkommen am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium!
Das südlichste Gymnasium Deutschlands bietet die Ausbildungsrichtungen des naturwissenschaftlich-technologischen und des sprachlichen Gymnasiums an. Zu unserem Einzugsbereich zählt neben dem südlichen Oberallgäu das benachbarte Kleinwalsertal (Österreich).
In unserer Funktion als Eliteschule des Wintersports können wir, umgeben von Bergen und frischer Luft, Sportlern zu jeder Jahreszeit beste Möglichkeiten bieten, Spitzensport mit den schulischen Erfordernissen zu vereinen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Schulprofil. Viel Spaß auf unserer Homepage!
Klimaschutz vor Ort: Es geht um unsere Zukunft!
Verbesserung der öffentlichen Verkehrsmittel, der Ausbau der erneuerbaren Energien und nachhaltiger Tourismus – diese Themen standen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion, die am 15.11 im kleinen Kursaal des Oberstdorf-Hauses stattfand.
Es wurden hierzu die Landtagsabgeordneten Eric Beißwenger (CSU), Dr. Leopold Herz (FW) und Thomas Gehring (Grüne) eingeladen, die unseren Schülern eineinhalb Stunden lang Rede und Antwort standen.
Als neutraler Experte stand Martin Sambale (EZA) zur Verfügung. Moderiert wurde die Runde von Michael Mang vom Allgäuer Anzeigeblatt.
Ein Klick auf das Bild öffnet den vollständigen Artikel aus der Allgäuer Zeitung.
(24.11.19)Ein Kranich für den guten Zweck
So lautete das Projekt des Origami-Seminars des Gertrud-von-le-Fort Gymnasiums.
In Anlehnung an eine japanische Legende entstand die Idee am Oberstdorfer Gallusmarkt mit Kindern und auch Erwachsenen gegen eine freiwillige Spende Kraniche zu falten. Die Legende besagt, dass derjenige einen Wunsch frei hat, der 1000 Papierkraniche faltet. Das japanische Mädchen Sadako, das den Atombombenabwurf auf Hiroshima überlebte, soll mehr als 1000 Kraniche gefaltet haben. Ihr einziger Wunsch war, wieder gesund zu werden. Sie verstarb trotzdem im Alter von 12 Jahren an den Spätfolgen.
Eine unheilbare Krankheit haben auch die Kinder, die ins Kinderhospiz Bad Grönenbach kommen. Und so lag die Idee nahe, den Erlös an das Kinderhospiz zu spenden.
Bei perfektem Sonnenschein wurde am Gallusmarkt konzentriert gefaltet, gelacht, über die Arbeit des Hospiz erzählt und großzügig gespendet. Und so durften die Projektleiterinnen des Seminars, Valerie Geiger und Franziska Herr, Frau Walt-Jensen vom Kinderhospiz Bad-Grönenbach am 07.11.2019 stolz einen Scheck in Höhe von 500€ und als Symbol der Verbundenheit der Oberstdorfer Gymnasiasten eine Box mit Kranichen überreichen.
Link zur Homepage des Kinderhospiz und zum Spendenlauf.
(23.11.19)Podiumsdiskussion der SMV
Klimaschutz vor Ort: Es geht um unsere Zukunft!
Thema: Klima- und Umweltschutz vor Ort - Wie können wir in einzelnen Bereichen (z. B. Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Energie) mit konkreten Maßnahmen CO2 einsparen?
wann: Freitag, 15.11.2019, von 11:00-12:40 Uhr
wo: Oberstdorfhaus, Raum Breitachklamm
wer: Klasse 9c sowie Jahrgangsstufen 9+ bis 12 des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums Oberstdorf
wie: Die Fragen der Jahrgangsstufen 9+ bis 12 wurden gesammelt und werden in der Runde diskutiert. Darüber hinaus können Schüler in Fragerunden ihre Anliegen direkt einbringen.
Weitere Details können dem Anhang entnommen werden.
(04.11.19)Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz an unserem Gymnasium
Seit dem letzten Schuljahr hat sich in Sachen Umwelt- und Klimaschutz an unserem Gymnasium vieles getan. So wurden auf Wunsch der Schüler folgende Maßnahmen bereits erfolgreich umgesetzt: Einführung von Umweltschutzpapier bei Kopien, Altpapiersammlungen in Klassenzimmern, Glasflaschen statt Plastikflaschen im Pausenverkauf/Getränkeautomat, Reduzierung von Plastik im Pausenverkauf (z.B. Plastiklöffel Joghurt, Tüten etc.), Durchführung eines Klimaschutz-Thementags (Expertenvortrag durch eza/Landratsamt OA + Filmvorführung im LOFT), Reduzierung der „Schule & Wir“- Hefte, Selbsttest ökologischer Fußabdruck in den Klassen, Projekte zur Plastikvermeidung am Projekttag (u. a. Müllsammeln, Vortrag der Unternehmens-gründer von Patron (www.plasticfreepeaks.com), Upcycling, Selfmade Kosmetik), Imker-AG, Selbsttest ökologischer Fußabdruck in den Klassen, Anpflanzung einer Blumenwiese und die Teilnahme am Schulradeln Oberallgäu, bei welchem wir mit 14.000 geradelten Kilometern in 3 Wochen den 2. Platz im OA belegten.
Am 15.11.2019 werden die Schüler der Klassen 9+ bis 12 von 11:00 - 12:40 Uhr an einer Podiumsdiskussion zum selbigen Thema im Oberstdorf-Haus teilnehmen, bei der sie Antworten auf ihre im Unterricht erarbeiteten Fragen bekommen werden. Themengebiete werden der Verkehr, die Energieerzeugung, Naturschutz/Tourismus, Landwirtschaft und das Bildungswesen sein. Als Gäste auf dem Podium dürfen wir begrüßen: Eric Beißwenger (CSU, MdL), Thomas Gehring (B‘90/Grüne, MdL), Dr. Leopold Herz (FW, MdL), Martin Sambale (Geschäftsführer eza Kempten). Sie werden mit vier Schülern unserer Schule diskutieren. Moderiert wird die Runde von Michael Mang (Allgäuer Anzeigeblatt).
Wir wollen uns nicht auf den bereits erreichten Maßnahmen ausruhen und planen, gemeinsam in Zusammenarbeit mit der gesamten Schulfamilie, bereits die nächsten Maßnahmen für dieses Schuljahr und darüber hinaus (Fortsetzung des Projekts Blumenwiese, Projekte am Projekttag, …).
Eure SMV
(03.11.19)Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 |