
Willkommen am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium!
Das südlichste Gymnasium Deutschlands bietet die Ausbildungsrichtungen des naturwissenschaftlich-technologischen und des sprachlichen Gymnasiums an. Zu unserem Einzugsbereich zählt neben dem südlichen Oberallgäu das benachbarte Kleinwalsertal (Österreich).
In unserer Funktion als Eliteschule des Wintersports können wir, umgeben von Bergen und frischer Luft, Sportlern zu jeder Jahreszeit beste Möglichkeiten bieten, Spitzensport mit den schulischen Erfordernissen zu vereinen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Schulprofil. Viel Spaß auf unserer Homepage!
Wettbewerb: Radeln für unser Klima
Alle Klassen der Unter- und Mittelstufe unseres Gymnasiums nahmen vom 9. bis 29. September 2019 am Wettbewerb Stadtradeln teil, der vom Landkreis Oberallgäu unterstützt wurde. In diesen drei Wochen trugen die Radelnden ihre klimafreundlich zurückgelegten Kilometer über einen sogenannten Online-Radelkalender ein. Es waren übrigens auch E-Bikes erlaubt.
Wir (Schüler und Lehrer des Gymnasium Oberstdorf) erkämpften uns mit viel Engagement den zweiten Platz im Landkreis Oberallgäu hinter dem Gymnasium Immenstadt.
Das Klassenranking unserer Schule entschied die 9AM mit 2643 gefahrenen Kilometern für sich, dicht gefolgt von den Klassen 8A mit 2360 km und 7C mit 2163 km. Herzlichen Glückwunsch!
Die Sieger erhielten eine Trinkflasche und eine schicke Sonnenbrille, gesponsert von der Firma Geiger. Danke für die Spende! Beim Wettbewerb ging es zum einen um den Spaß am Fahrradfahren und zum anderen möglichst viele Schüler, Eltern und Lehrer für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Dadurch leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützen nicht zuletzt unsere Gesundheit.
Dr. Rita Sommer
(22.10.19)33.500 Euro für neuen Konzertflügel
Dankesfeier der Musik-, Kunst- und Sportshow „Wir sind bunt“
Das Großprojekt „Wir sind bunt“ fand nach der Aufführung am 23.7.2019 vor 1500 Zuschauern seinen erfolgreichen Abschluss im Rahmen einer Dankesfeier mit Kinofilm und Überraschungsgeschenk für die Schüler im LOFT in Oberstdorf. Aufgrund der hohen Spendensumme, dem Engagement durch Sponsoren und der Gemeinde Oberstdorf kann dem Gymnasium ein neuer Flügel im Neuwert von ca. 55.000 € für 33.500 € nach den Herbstferien vom Bechstein Centrum Kempten geliefert werden. Bei einem Umtrunk wurde mit den 40 anwesenden Spendern/Sponsoren im Anschluss auf die Gemeinschaftsleistung angestoßen.
(20.10.19, Text: Rainer Stiegeler, Foto: Thomas Müller)
Juniorsportler des Jahres
Seit 1978 zeichnet die Deutsche Sporthilfe die Juniorsportler des Jahres aus. Zahlreiche Talente des deutschen Sports sind seitdem geehrt worden, die später zu prominenten Sportgrößen heranreiften.
Zur Wahl stehen in diesem Jahr auch zwei ehemalige Schüler unserer Schule:
Jana Fischer(SC Löffingen, Snowboardcross, Olympia 2018, Junioren-Weltmeisterin 2019)
Juian Schmid(Ski Club Oberstdorf, Nordische Kombination, Doppel-Junioren-Weltmeister 2019)
Ich würde mich freuen, wenn ihr (Schüler, Eltern, Lehrer) eure Stimme für eine/n der beiden abgeben würdet! Es gibt auch etwas zu gewinnen!
Für die Wahl zum Juniorsportler des Jahres 2019 kann vom 14. bis 26. Oktober unter www.juniorsportler-des-jahres.de abgestimmt werden.
Die Bekanntgabe erfolgt am 26. Oktober in Düsseldorf.
Peter Fink
(17.10.19)Klassensprecherseminar 2019 (Audi-Arena Oberstdorf)
Am Mittwoch, den 19.09.2019 trafen sich die Klassen- und Oberstufensprecher/innen unserer Schule in den Räumen des SC Oberstdorf zum Meinungsaustausch. Begleitet wurden sie von Frau Windisch (Schulpsychologin), Herrn Fink und Herrn Krempl (Verbindungslehrer) und den Schulsprechern (Tom Stein, Noah Graser und Michaela Maier).
Nach einer Begrüßung durch Tom Stein stimmte Frau Windisch die Runde mit einem Kennenlernspiel auf den arbeitsintensiven Vormittag ein. Danach stellte die SMV die umfangreiche Agenda für das Schuljahr 2019/2020 vor. An dieser Stelle seien die große Podiumsdiskussion zum Thema Klima und Umwelt, der Verkauf der Schulkleidung, die Gestaltung des Wintersport- und Projekttages, das angestrebte Prädikat „Fair-Trade-Schule“ und Aktionen im Rahmen der „Schule ohne Rassismus“ genannt.
Danach wurden Themen gesammelt, die den Klassensprechern besonders am Herzen liegen und Arbeitskreise zu den meist genannten Themenkomplexen (Digitalisierung, Schullalltag, Veranstaltungen, Essensangebot) gebildet. Während einer intensiven Arbeitsphase sicherten die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse auf Plakaten.
Unterdessen war Frau Keiper (stellvertretende Schulleiterin) eingetroffen. Die einzelnen Arbeitskreise trugen Frau Keiper ihre Ergebnisse und Anliegen vor und diese stand geduldig Rede und Antwort. Themen (eine Auswahl): Abschaffung der verbindlichen „Ordner-Regel“ (Prinzip der Freiwilligkeit), Unterricht im Freien, „Mottotage“ (Schule ohne Rassismus), dauerhafte Einführung des „Schneeballs“ anstatt des Winterkonzerts, „Klassenpflanze“, eine zweite Tischtennisplatte, …
Frau Keiper sagte für viele Anliegen ihre Unterstützung zu, einige wenige stießen bei ihr auf Bedenken. Sie bedankte sich bei allen Klassen- und Oberstufensprechern/innen für ihr Engagement und wünschte ihnen und der SMV viel Erfolg.
Zum Abschluss dankte Tom Stein allen für einen intensiven und ergebnisreichen Vormittag. Sein Dank galt auch dem Ski-Club-Oberstdorf, der der SMV dankenswerterweise die Räume kostenlos zur Verfügung gestellt hatte. (pf)
(17.10.19)Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 |