
Willkommen am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium!
Das südlichste Gymnasium Deutschlands bietet die Ausbildungsrichtungen des naturwissenschaftlich-technologischen und des sprachlichen Gymnasiums an. Zu unserem Einzugsbereich zählt neben dem südlichen Oberallgäu das benachbarte Kleinwalsertal (Österreich).
In unserer Funktion als Eliteschule des Wintersports können wir, umgeben von Bergen und frischer Luft, Sportlern zu jeder Jahreszeit beste Möglichkeiten bieten, Spitzensport mit den schulischen Erfordernissen zu vereinen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Schulprofil. Viel Spaß auf unserer Homepage!
Die SMV dankt!
Die SMV bedankt sich bei der gesamten Schulfamilie für die große Unterstützung! Dank euch konnte unsere Schule über 1600,- Euro sammeln und damit der Ukraine und vor allem den Kindern dort in dieser schweren Zeit ein wenig helfen.
(05.04.22)Besuch des Europaparlamentsabgeordneten Markus Ferber am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf
Einem Politiker direkt Fragen stellen zu können, wie es mit Europa und der EU in Zukunft weitergeht – diesen Wunsch haben aktuell wohl mehr Menschen denn je. Die Schüler/innen des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums Oberstdorf erhielten diese Möglichkeit im Rahmen eines Besuchs des Europaparlamentsabgeordneten Markus Ferber.
Der Abgeordnete für Schwaben, der in Augsburg studierte und seit 1994 Mitglied im Europäischen Parlament ist, besuchte die 11. und 12. Jahrgangsstufe des Gymnasiums am 11. März 2022. Nach einem kurzen Vortrag über die Entstehung der Europäischen Union und den Aufbau der EU-Organe thematisierte Ferber Lebensbereiche der Jugendlichen, für die das Europäische Parlament zuständig ist. Dabei erwähnte er sowohl die Währungs- und Wirtschaftspolitik als auch die Außen- und Sicherheitspolitik.
Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oberstdorf hatten im Anschluss an den Vortrag die Gelegenheit, Fragen an den Europaparlamentsabgeordneten zu stellen. Dabei sprachen sie vor allem aktuelle Themen an. Unter anderem fragten die Lernenden den Abgeordneten danach, welche Optionen es für das Europäische Parlament gibt, die aktuell hohen Energiekosten zu senken. Aber auch traditionelle Streitpunkte der Politik, wie die Frage nach der Rechtfertigung von Lobbyismus, wurden von den Oberstufenschülern/innen angesprochen.
Besonders jedoch die aktuelle Lage in der Ukraine wurde zum Thema: Die Abiturienten und Abiturientinnen der Oberstufe baten dabei beispielsweise um eine Einschätzung, ob eine weitere Eskalation des Kriegs wahrscheinlich sei und interessierten sich für Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich des Konflikts. Daraus entwickelte sich eine angeregte Diskussion, bei der die Erklärungen und Ausführungen Ferbers im Unterricht behandelte Themen vertieften. So konnten die Schüler/innen ihr Wissen anwenden und erhielten einen kurzen Einblick hinter die Kulissen praktischer Alltagspolitik auf europäischer Ebene.
David Schnitzler für die Fachschaft Sozialkunde
(17.03.22)Ehemalige Schüler und Schülerinnen holen Medaillen bei Olympia in Peking
Erfreulicherweise waren bei Olympia 2022 in Peking auch wieder zahlreiche ehemalige Schülerinnen und Schüler des Getrud-von-le-Fort Gymnasiums Oberstdorf am Start, die sich in China mit den Besten ihrer jeweiligen Sportart messen konnten. Neben den politischen und menschenrechtlichen Fragezeichen im Vorfeld der Spiele wird diese Austragung vor allem auch als bitterkalt und extrem windig in Erinnerung der Athletinnen und Athleten bleiben. Diese Umstände hinderten Vinzenz Geiger, Julian Schmid, Katharina Althaus, Julian Rauchfuß und Sofie Krehl aber nicht daran, sich ihren Traum von einer olympischen Medaille zu verwirklichen.
Vinzenz Geiger (Bild rechts) konnte sich diesen Traum gleich zweimal erfüllen: im Einzelwettkampf der Nordischen Kombination holte er sich den Titel nach einer furiosen Aufholjagd in der Loipe. Nach zehn Kilometern verwies er den Norweger JoergenGraabak und den Österreicher Lukas Greiderer auf die Plätze.
Im Teamwettbewerb reichte es nach einer erneutüberragenden Laufleistung am Ende noch zu Silber, nachdem Vinzenz vom zuvor laufenden Eric Frenzel 30 Sekunden mit auf die Loipe bekommen hatte.
Teil der Silberstaffel war auch Julian Schmid, der auf Position zwei laufend nach einer starken fünf Kilometerrunde auf Rang zwei auf den dritten Läufer Eric Frenzel übergab.
Mit zwei sehr guten Durchgängen im Spezialspringen, sicherte sich Katharina Althaus im Wettbewerb von der Normalschanze Silber. Nach dem ersten Durchgang in Führung liegend schien die Goldmedaille zum Greifen nahe, aberaufgrund schlechter Windbedingungen und einem unglücklichen Juryentscheid wurde es am Ende Silber.
Völlig unerwartet kam die Medaille wohl für die Langläuferin Sofie Krehl. Nachdem sie bereits im Einzelsprint in der freien Technik einen beachtlichen 11. Platz errungen hatte, gewann sie zusammen mit Katharine Sauerbrey, Katharina Hennig und Victoria Carl sensationell Silber in der 4x5 Kilometer Staffel. Als Schlussläuferin „rettete“ sie in einem Herzschlagfinale zwei Sekunden vor den heranstürmenden Schwedinnen und Finninnen.
Ebenfalls unerwartetes Silber gab es für Julian Rauchfuß im Teamwettbewerb der Alpinen. Auf ihrem Weg ins Finale bezwang das deutsche Team Skinationen wie Schweden, die Schweiz und die USA um Topstar MikaelaShiffrin. Da Linus Strasser auf das Finale verzichtete, kam Julian als Ersatzmann zum Einsatz und am Ende musste sich das deutsche Team im Finale nur den starken Österreichern geschlagen geben.
Knapp nicht zu einer Medaille hat es dagegen für Johannes Rydzek (Nordische Kombination) und Kira Weidle (Ski Alpin) gereicht: Johannes musste sich im Einzel mit dem fünften Rang begnügen, obwohl er bis 500 Meter vor dem Ziel noch in Führung gelegen hatte. In ihrer stärksten Disziplin Abfahrt fuhr Kira Weidle nur um 14 Hundertstel an Bronze vorbei und wurde undankbare Vierte.
Wir gratulieren allen 17 Olympiateilnehmer/innen aus Oberstdorf zu ihren tollen sportlichen Leistungen!
Nordische Kombination:Vinzenz Geiger (Oberstdorf), Johannes Rydzek (Oberstdorf), Julian Schmid (SC Oberstdorf)
Ski AlpinKira Weidle (Starnberg), Andreas Sander (Ennepetal), Julian Rauchfuß (Mindelheim)
Ski Freestyle:Johanna Holzmann (Oberstdorf/Skicross)
Skilanglauf:Laura Gimmler (Oberstdorf), Sofie Krehl (Oberstdorf), ColettaRydzek (Oberstdorf)
Skispringen:Katharina Althaus (Oberstdorf), Selina Freitag (Aue), Pauline Heßler (Lauscha), Pius Paschke (Kiefersfelden)
Snowboard:Paul Berg (Konstanz), UmitoKirchwehm (Altglashütten), Jana Fischer (Löffingen)
(23.02.22)Hendrik meistert erste Runde im Bundeswettbewerb Informatik
Die größte Herausforderung für in der Informatik motivierte Schüler ist der Bundeswettbewerb Informatik. Der Wettbewerb beginnt jedes Jahr im September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. Die Aufgaben der ersten und zweiten Runde werden zu Hause selbstständig bearbeitet. An der zweiten Runde dürfen jene teilnehmen, die wenigstens drei Aufgaben der ersten Runde weitgehend richtig gelöst haben.
2021 konnte erstmals ein Schüler unserer Schule die zweite Runde erreichen.
Der Oberstufenkurs Informatik sowie die Fachschaft Informatik gratulieren Hendrik Ondrouschekherzlich zu dieser Meisterleistung und wünschen viel Ausdauer und Erfolg für die nächste Runde.
Weitere Informationen (Links – bitte anklicken):
Möchtest auch Du am nächsten Wettbewerb teilnehmen, so wende Dich an Herrn Nebel.
(25.01.22)Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 |