
Willkommen am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium!
Das südlichste Gymnasium Deutschlands bietet die Ausbildungsrichtungen des naturwissenschaftlich-technologischen und des sprachlichen Gymnasiums an. Zu unserem Einzugsbereich zählt neben dem südlichen Oberallgäu das benachbarte Kleinwalsertal (Österreich).
In unserer Funktion als Eliteschule des Wintersports können wir, umgeben von Bergen und frischer Luft, Sportlern zu jeder Jahreszeit beste Möglichkeiten bieten, Spitzensport mit den schulischen Erfordernissen zu vereinen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Schulprofil. Viel Spaß auf unserer Homepage!
SOS-Kinderdorf
Wer wünscht sich nicht ein liebevolles Zuhause, Geborgenheit in der eigenen Familie? Ein Geschenk, wenn wir in einem vertrauten Zuhause aufwachsen dürfen – und wenn nicht? Was passiert mit Kindern, deren Eltern aus schicksalshaften Gründen nicht mehr für sie sorgen können? In SOS-Kinderdörfern können diese in einer ebenso familiären Umgebung aufgenommen werden, quasi in Ersatzfamilien, mit Ersatzeltern und anderen Jugendlichen. Dabei sind Schulbesuch und Freizeitgestaltung und Leben in einer Gemeinschaft genauso normal, wie wir es von uns kennen. Darüber hinaus gibt es bei Bedarf psychologische Betreuung, z.B. in Form einer Tiertherapie, um verlorengegangenes Vertrauen und Selbstbewusstsein wieder aufzubauen.
Am 17.10. informierten zwei engagierte Mitarbeiterinnen von SOS-Kinderdorf die 8. Klassen über das Thema „Familie“ im Allgemeinen sowie über das Konzept von SOS-Kinderdorf im Besonderen. In der Erarbeitungsphase wurde deutlich, dass es nicht selbstverständlich ist, in einer „normalen“ Familie zu leben, aber unschätzbar wertvoll.
Et
(20.10.18)Berufsinformationstag
Wie geht es weiter nach dem Abitur? Mögliche Antworten auf diese Frage erhielten die Elftklässer der drei Oberallgäuer Gymnasien beim Berufsinformationstag, der am 11. Oktober 2018 am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf veranstaltet wurde.
Insgesamt 16 Ausbildungsangebote wurden von den zahlreich erschienenen Referentinnen und Referenten vorgestellt. Die Schüler konnten sich dabei über drei verschiedene berufliche Möglichkeiten informieren: Gewerbliche Berufe waren dabei ebenso im Angebot wie Ausbildungsmöglichkeiten im Tourismussektor, im Steuer-, Finanz- und Gesundheitswesen sowie im Bereich der Fremdsprachen und bei der Arbeitsagentur. Besonders starker Andrang herrschte bei den Ausbildungsbeauftragten von Bundeswehr und Polizei. Der Berufsinformationstag wird nun schon seit mehreren Jahren am Gymnasium Oberstdorf durchgeführt und bietet den angehenden Abiturienten eine wertvolle Orientierungshilfe bei ihrer Berufswahl.
Rainer Stiegeler
(16.10.18)Besuch im Hochseilgarten
Auch dieses Jahr durften die Gewinner des Allroundsport-Wettbewerbs 2018 in den Hochseilgarten in Füssen. Bei bestem Wetter wurde in luftigen Höhen geklettert. Gestärkt haben sich die Schüler/innen dann mit einer leckeren Brotzeit, die von der Familie Schratt aus Oberstdorf gespendet wurde. Vielen Dank! Auch in diesem Schuljahr suchen wir wieder die besten Allroundsportler. Schon bald startet der erste Wettkampf, nämlich Badminton im November. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen!
(29.09.18)Deutsch als Zweitsprache-Unterricht am Gertrud-von-Le-Fort-Gymnasium
Seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es gute Nachrichten für alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen. Erstmals wurden dem Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium von Seiten des Kultusministeriums Stunden in DaZ (Deutsch als Zweitsprache) zur individuellen Sprachförderung zugeteilt.
Von dieser Möglichkeit profitieren sowohl die zahlreichen Sportschüler, die aus anderen Ländern bewusst nach Oberstdorf wechseln und hier ihr Abitur ablegen wollen, als auch Schüler aus verschiedenen Ländern, die teilweise erst vor kurzem nach Oberstdorf gezogen sind. Gerade die engmaschige Betreuung ermöglicht es den Schülern, konkret an ihren persönlichen Hürden zu arbeiten und ihr Deutsch zu verbessern, was ihnen in der Schule und im eigenen Alltag zugute kommt.
Ziel der DaZ-Stunden ist neben der allgemeinen Verbesserung der Sprachkompetenz auch das Ablegen von Prüfungen auf verschiedenen Ebenen des europäischen Referenzrahmens in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium, damit die Schüler auch auf internationaler Ebene ihre Sprachkenntnisse nachweisen können. Wir alle sind sehr erfreut, dass wir diese Chance zur Förderung unserer Schüler erhalten haben und planen sie im Sinne unserer Schüler und gemeinsam mit ihnen gut zu nutzen.
Elisabeth Gsell-Dentsoras
Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 |