
Willkommen am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium!
Das südlichste Gymnasium Deutschlands bietet die Ausbildungsrichtungen des naturwissenschaftlich-technologischen und des sprachlichen Gymnasiums an. Zu unserem Einzugsbereich zählt neben dem südlichen Oberallgäu das benachbarte Kleinwalsertal (Österreich).
In unserer Funktion als Eliteschule des Wintersports können wir, umgeben von Bergen und frischer Luft, Sportlern zu jeder Jahreszeit beste Möglichkeiten bieten, Spitzensport mit den schulischen Erfordernissen zu vereinen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Schulprofil. Viel Spaß auf unserer Homepage!
Neuer Vorsitzender des Fördervereins gewählt
Der Förderverein „Freunde des Gymnasiums“ in Oberstdorf hat einen neuen 1. Vorsitzenden, da der bisherige Vorsitzende Heinz Düwell aus persönlichen Gründen sein Amt im Juli diesen Jahres niedergelegt hat.
Bei der Mitgliederversammlung am 21. September 2018 wurde Musiklehrer Thomas Müller (von rechts) zum 1. Vorsitzenden gewählt. Sonja Keiper (Stellvertretende Schulleiterin und Schriftführerin), Barbara Feneberg (2. Vorsitzende) und Wolfgang Röck (ehemaliger Schulleiter und Kassier) sowie die anwesenden Mitglieder und Beisitzer begrüßten ihr neues Vorstandsmitglied herzlich in ihren Reihen.
Weitere Details zum Verein der Freunde finden Sie unter Schulleben/Partner/Freunde oder direkt unter diesem Link.
(25.09.18)
Ferien
Der erste Schultag im neuen Schuljahr ist am Dienstag 11.9.2018 um 7.50Uhr. Bis dahin wünschen wir allen eine erholsame Zeit. Das Sekrektariat hat in den Ferien wie folgt geöffnet:
Öffnungszeiten Sekretariat:
30.7.-10.8. von 9 bis 12Uhr
29.8.-07.9. von 9 bis 12Uhr
(27.07.18)
Deutschland nicht gleich Deutschland – Studienfahrt nach Berlin 2018
Das Stigma Deutschlands sitzt tief. Deutsche Bürger sind viel zu verklemmt, immer unzufrieden und zu ernst! Ungerecht ist es aber trotzdem alle Menschen über einen Kamm zu scheren. Denn Fakt ist, dass die Schüler der Klasse 10b des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums im Zuge der selbstorganisierten Studienfahrt nach Berlin die offensichtliche Vielfalt in der Metropole Berlin feststellen konnten, die den Vorurteilen widersprach. Auf der Lehrfahrt, die in der vorletzten Schulwoche vom 17.07.2018 bis zum 21.07.2018 stattfand, war es dementsprechend möglich, ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zu erleben.
Nach einer achtstündigen Zugfahrt kamen die Schüler am Dienstag, den 17.07.2018, im Ibis Hotel am Potsdamer Platz gegen 17:00 Uhr mit unseren Begleitlehrern Ulrike Höhne und Stefan Poppe unter. Der erste Programmpunkt war ein wenig später an diesem Abend der Besuch des Brandenburger Tors, der für die ersten Eindrücke in einer Großstadt sorgte.
Auch eine kommentierte Stadtrundfahrt stand am Mittwoch auf dem Tagesplan, um sich einen Überblick über die verschiedenen Stadtteile Berlins und ihre Sehenswürdigkeiten zu verschaffen, da Berlin mit seinen 892 Quadratkilometern sehr viel davon anzubieten hat und unsere Zeit insgesamt leider sehr begrenzt war.
Um sich als deutscher Bürger der Geschichte Deutschlands bewusst zu werden, standen auf dem Programm beispielweise das DDR-Museum oder das Anti-Kriegs-Museum, das weltweit erste Museum gegen den Krieg, das von Ernst Friedrich, einem Kriegsgegner, 1923 gegründet wurde. In diesem wurden wir sogar vom Enkel Ernst Friedrichs, Tommy Spree, höchstpersönlich empfangen und später durch das pazifistische Museum geführt. Auftraggebend wiederholte Herr Spree letztlich mehrmals, dass es wichtig sei, dass unsere Jugend sich um ihre Demokratie kümmere und sie nicht als eine Selbstverständlichkeit sehe. Sicherheit und Frieden für die zukünftigen Generationen spielten hierbei eine große Rolle für unseren Friedensvertrer.
Eine andere Auffassung des Themas, wie Menschen mit ihrer Zukunft umgehen könnten ist die Technik der Digitalisierung und ihre Möglichkeiten. Am letzten Tag vor der Abreise gingen die Schüler der Klasse 10b mit den Begleitern ins Game Science Center. Dort lernte man interaktiv und spielerisch, wie beispielsweise menschliche Motorik durch technische Intelligenz ersetzt werden kann.
Das Allgäu im Süden Deutschlands ist mit seinen sicherheitssuggerierenden Berglandschaften und der Idylle ein ruhiger und grüner Platz zum Entspannen. Im Norden fehlen zwar die Berge, aber dafür gibt es Unmengen an S- und U-Bahnen, viele Straßenmusiker und die berühmt-berüchtigten Currywürste. Jedenfalls ist es aber gut zu wissen, dass Deutschland durch seine Kontraste in sich nicht gleich Deutschland ist.
Michi Maier, 10B
(26.07.18)Einweihung Wall of Fame
Am 12.07.2018 wurde an unserem Gymnasium die Wall-of-Fame eingeweiht. Auf der Homepage des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus heißt es hierzu:
„Das Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium hat eine Vielzahl an Spitzensportlerinnen und -sportlern auf den Weg in die absolute Weltspitze begleitet. Die Schule ist eine wahre Talentschmiede des olympischen Wintersports! Diese Fülle klangvoller Namen, mit denen wir unvergessliche Momente bei weltsportlichen Ereignissen verbinden, mit einer ‚Wall of Fame‘ zu ehren, ist eine großartige Idee“, betonte Kultusstaatssekretärin Carolina Trautner bei der feierlichen Einweihung der „Wall of Fame“.
Sie ergänzte: „Die ‚Wall of Fame‘ ist Ausdruck der Bewunderung für die großartigen Leistungen unserer Top-Athletinnen und Top-Athleten bei Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und Juniorenweltmeisterschaften. Und für die gesamte Schulfamilie am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf ist sie zugleich ein Zeichen der Identität und des Stolzes, Teil dieser herausragenden Schule zu sein.“ […]
Neben Kultusstaatssekretärin Carolina Trautner freuten sich auch die drei Top-Athleten und Olympia-Medaillengewinner Katharina Althaus, Johannes Rydzek und Vinzenz Geiger über die Ehrung mit der „Wall of Fame“ am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium. Katharina Althaus (Abitur 2017 am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf; Silbermedaille Skisprung 2018 in Pyeongchang) betonte: „Die hervorragenden sportlichen Voraussetzungen am Stützpunkt Oberstdorf und die ausgezeichnete schulische Förderung am Skiinternat Oberstdorf und am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf haben entscheidend dazu beigetragen, dass ich meine sportlichen Ziele und das Abitur erfolgreich miteinander vereinbaren konnte. Dafür bin ich allen Verantwortlichen sehr dankbar!“
Den gesamten Artikel, sowie eine Liste aller auf der Tafel verewigten Medalliengewinner finden Sie unter diesem LINK .
(20.07.18)
Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 |