
Willkommen am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium!
Das südlichste Gymnasium Deutschlands bietet die Ausbildungsrichtungen des naturwissenschaftlich-technologischen und des sprachlichen Gymnasiums an. Zu unserem Einzugsbereich zählt neben dem südlichen Oberallgäu das benachbarte Kleinwalsertal (Österreich).
In unserer Funktion als Eliteschule des Wintersports können wir, umgeben von Bergen und frischer Luft, Sportlern zu jeder Jahreszeit beste Möglichkeiten bieten, Spitzensport mit den schulischen Erfordernissen zu vereinen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Schulprofil. Viel Spaß auf unserer Homepage!
Hendrik entwickelt eigenes Computerspiel
Jugendliche aus ganz Deutschland haben im Rahmen der "GamesTalente"-Akademie eigene Computerspiele entwickelt.
Die Teilnehmenden gestalteten und programmierten eine Woche lang ihre Prototypen, begleitet von pädagogischen Fachkräften und Studierenden aus dem Games-Bereich.
Hendrik O. (Q12) war einer dieser 50 auserwählten Jugendlichen, dem in dieser Woche täglich von 8-22Uhr die Kunst der Computerspieleentwicklung nähergebracht wurde. Hendrik hatte im Rahmen des letztjährigen Begabtenkurses an unserer Schule „Computerspieleentwicklung in Java “ ein eigenes Computerspiel entwickelt und programmiert. Mit diesem konnte er die Fachjury überzeugen und sich somit für die Games Talente-Akademie empfehlen.
Weiterführende Links:
Ausführlicher Pressebericht über die Games Talente Akademie: https://www.presseportal.de/pm/82114/5054803
Webseite der Games Talente mit Teilnahmemöglichkeit und FAQ: https://gamestalente.de/
Der Begabtenkurs Computerspieleentwicklung in Java findet voraussichtlich wieder im Schuljahr 2022/23 statt.
Interessierte Schüler wenden sich an Herrn Nebel.
Umweltprobleme? - Wir nehmen die Lösung in die Hand!
Vier engagierte Jugendliche aus der 7B haben die Nase voll von den ständigen Diskussionen um Umweltprobleme und fehlende Nachhaltigkeit.
Sie nahmen im Rahmen des BundesUmweltWettbewerbs die Lösung von einigen alltäglichen Herausforderungen selbst in die Hand.
Hoher Konsum von Palmöl durch Fertigprodukte? – Anna Müller und Felix Jäger können selbst Alternativen herstellen. Artensterben durch Bodenversiegelung? – Dann werden eben von Lilly Ecke und Lisabeth Molter neue Lebensräume geschaffen! Einfach Anpacken ist das Motto der vier schlauen Köpfe. Wenn ihnen in Zukunft alle auf diesem Weg folgen, sind die Umweltverschmutzung und das Artensterben doch noch in den Griff zu bekommen.
Ihr Engagement wurde von der Jury nun durch Anerkennungspreise in Form von Büchergutscheinen belohnt.
Das ist eine tolle Leistung.
Herzlichen Glückwunsch!
(06.10.21)Tanzen verbindet
P-Seminar des Gertrud-von-le-Fort Gymnasiums Oberstdorf gestaltete für Bewohner der Lebenshilfe Sonthofen einen inklusiven Tanz-Nachmittag mit geselligem Beisammensein.
„Ein Hoch auf uns, auf dieses Leben.“ - Unter diesem Motto stand der inklusive Tanz-Nachmittag, den das P-Seminar Sport für eine Wohngruppe der Lebenshilfe Sonthofen veranstaltete und der zu einem kleinen Highlight im - durch Corona bedingt - veranstaltungsärmeren Schuljahr wurde. Nach vorheriger Kontaktaufnahme per Videokonferenz wurden Ende des Schuljahres, an einem sonnigen Freitagnachmittag, sieben Männer und Frauen der Lebenshilfe Sonthofen zusammen mit ihrer Betreuerin Frau Sabrina Welzig herzlich vom P-Seminar im dekorierten Schulgarten des Gymnasiums Oberstdorf in Empfang genommen. Im Rahmen einer persönlichen Begrüßung erhielt jeder Gast eine personalisierte Willkommenstüte mit einem T-Shirt, Puscheln, einem Getränk und Snack darin. Nun ging es los. Gemeinsam wurde auf von den Schüler*innen eigens für diesen Nachmittag ausgearbeitete und einstudierte Choreographien zu eingängigen Liedern getanzt. Die Tänze waren extra so gestaltet, dass auch eine Bewohnerin im Rollstuhl mitmachen konnte. Nach einigen Tänzen, die selbst die kritischeren männlichen Gäste überzeugten und der ganzen Gruppe sichtlich Spaß machten, stärkten sich alle Teilnehmer*innen am leckeren Buffet. Auch dieses war vom P-Seminar gekonnt kreiert worden. Weiter ging es mit der zweiten Tanzrunde. Ein Highlight war sicherlich die Choreographie zu Mamma Mia. Dieses Lied hatten sich Teilnehmerinnen der Lebenshilfe im Vorfeld gewünscht und kannten auch selbst eine Choreographie dazu, welche sie vortanzten und alle anderen mitmachten. Zum Abschluss dieses besonderen Nachmittags ließ die ganze Gruppe zusammen Luftballons steigen. Dies hatte fast schon symbolischen Charakter: Durch die bunte Vielfalt entstand ein schönes Gesamtbild am Himmel. Das Gruppengefühl an diesem Nachmittag wurde nicht nur durch die einheitlichen T-Shirts gefördert, die alle Beteiligten trugen, sondern vor allem durch die Tatsache, dass keinerlei Berührungsängste vorhanden waren und dieser Nachmittag von beiden Seiten, Schüler*innen wie Gästen, als ein besonders schönes Erlebnis empfunden wurde. Einig waren sich die Besucher*innen der Lebenshilfe, dass sie gerne wiederkommen möchten und so können wir beim Präsentationsabend und vielleicht einmal im Rahmen eines weiteren Projekts auf ein Wiedersehen hoffen. Doch auch bis dahin kann weitergetanzt werden, denn als Abschiedsgeschenk erhielten die Gäste einen Stick mit den von den Schüler*innen getanzten Choreographien. So können wir wirklich sagen: „Ein Hoch auf uns, auf dieses Leben, auf den Moment, der immer bleibt.“ (Andreas Bourani)
Ein großer Dank gilt an dieser Stelle dem Hauptsponsor Jürgen Eder vom BSC Illertal e.V. und dem Autohaus Seitz + Mayr, die mit Ihren Spenden die Gestaltung dieses besonderen Erlebnisses möglich gemacht haben. Christine Zwick
(21.09.21)Julian Hoffmann gewinnt Bronze bei der U21-WM in Polen
Nach dem Sieg bei der Europameisterschaft im Juni konnte Julian nun bei seinem Saisonhöhepunkt erneut einen großen Erfolg einsegeln: Bronze bei der U21-WM in Gdynia/ Polen im Laser Standard.
Sechs Tage mit jeweils 2 Wettfahrten waren geplant. Der erste Tag verlief nicht ganz nach Julians Vorstellungen. Aber mit den schwierigen, schlecht vorhersehbaren äußeren Bedingungen vor Ort hatten auch die anderen Athleten zu kämpfen, so dass auch die Favoriten nicht nur einstellige Ergebnisse erzielten. Am zweiten Tag überquerte Julian trotz Kenterung auf dem Vorwind als Zweiter die Ziellinie.
Bei viel Wind und hoher Welle an den Tagen drei und vier, Julians Lieblingsbedingungen, gelang ihm eine perfekte Serie mit den Plätzen 2, 2, 1 und 3. Mit einem 19. Rang im zweiten Final-Rennen fand sich Julian auf Platz 7 auf der Ergebnisliste wieder, eine gute Ausgangsposition für die letzten Rennen. Mit sehr knappen Punktabständen nach vorne und nach hinten kam es auf starke Nerven und eine Topleistung in den folgenden Rennen an.
Die letzte Wettfahrt beendete Julian in dritter Position und sicherte sich somit Bronze.
Auf dem Siegertreppchen ganz oben stand Zachary Littlewood aus Australien und auf Platz zwei der Italiener Matteo Paulon, die beide aufgrund ihres Alters das letzte Mal U21 mitsegeln durften.
Herzlichen Glückwunsch!
Link zu den Ergebnissen:
http://2021-u21.laser-worlds.com/wp-content/uploads/sites/23/2021/08/ILCA-7-R9-GSxx.htm
Urheberrechte Bilder:
Robert Hajduk, der für die ILCA (International Laser Class Association)
Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 |