Zweige - Ausbildungsrichtungen
Die Mittelstufe Plus finden Sie am Ende dieser Seite.
|
|
Das Sprachliche Gymnasium (SG)
kommt ab Jahrgangsstufe 8 mit einer dritten Fremdsprache (Französisch) in besonderer Weise dem nach, was das zusammenwachsende Europa von seinen Bürgerinnen und Bürgern zunehmend verlangt: Sprachkompetenz. Neben dem Spracherwerb lernen die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die Geschichte, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft des jeweiligen Landes. Durch Austauschprogramme haben die Jugendlichen Gelegenheit, das Gelernte praktisch anzuwenden.
Das Naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium (NTG)
berücksichtigt verstärkt die Notwendigkeit naturwissenschaftlich-technischer Kenntnisse in unserer Gesellschaft. Demzufolge vermittelt der vertiefte Unterricht in Physik und Chemie eine ausführliche Darstellung und Behandlung naturwissenschaftlicher Vorgänge. Die begleitenden physikalischen und chemischen Übungen unterstreichen ebenso wie das neue Profilfach Informatik die Praxisnähe dieses besonderen Bildungsauftrags.
Das Profilfach Sport
Da das Bayerische Kultusministerium unsere Arbeit als Eliteschule des Sports anerkennen möchte, hat es uns die Möglichkeit eingeräumt, die Ausbildungsrichtung mit dem Profilfach Sport einzurichten. Das Profilfach Sport ersetzt somit die 3. Fremdsprache (Französisch) im „Sprachlichen Zweig“ oder Chemie (8. Klasse) und Informatik im „Naturwissenschaftlich-technologischen Zweig“.
Diese Ausbildungsrichtung wird von uns ab dem Schuljahr 2012/2013 allen Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen angeboten. Die Schüler der Jahrgangsstufe 7 können also diese Ausbildungsrichtung wählen, wobei es keine Rolle spielt, ob in der 6. Klasse als zweite Fremdsprache Latein oder Französisch gewählt wurde.
Besonderheit: Bilingualunterricht
Angesichts der zunehmenden Globalisierung und des Bedarfes an englischsprachigen Fachkräften u.a. in der Wirtschaft – in zahlreichen deutschen Betrieben wie Volkswagen, Adidas oder Lufthansa ist Englisch bereits die Firmensprache – möchte das Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, die englische Sprache auch außerhalb des Englischunterrichts zu vertiefen. Aus diesem Grund werden seit diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler ab der 8.Klasse bereits modulweise bilingual in Biologie bei Frau Bäurle unterrichtet, welche hierfür in den vergangenen zwei Jahren die Fremdsprachenqualifikation im Fach Englisch erworben hat.
Im bilingualen Unterricht wird die Aneignung von Fachwissen mit der praktischen Anwendung der englischen Sprache verbunden, allerdings stehen das fachliche Wissen und das Sprechen im Vordergrund, nicht das Einüben und Abrufen von z.B. Grammatik. Durch den häufigeren Gebrauch der englischen Sprache wird das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit der Sprache deutlich gesteigert, wodurch sie ein deutlicher Vorsprung an fremdsprachlicher Kompetenz erzielen lässt. Der Bilingualunterricht soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden und so den Schülerinnen und Schülern längerfristig z.B. einen besseren Start ins Studium ermöglichen.
Mittelstufe Plus (letzter Jahrgang 2019)
|
|
Mittelstufe Plus
Seit dem Schuljahr 2015/16 nimmt unsere Schule am Pilotversuch Mittelstufe Plus teil. Damit haben die Schüler für die Mittelstufe vier statt drei Jahre Zeit. Es gibt außer in der 10. Jahrgangsstufe (2 Stunden) keinen Pflichtunterricht am Nachmittag. Trotzdem werden insgesamt mehr Stunden unterrichtet.Dies gibt bessere Möglichkeiten zu üben.
Die Schule versucht, auch in der Mittelstufe Plus alle Zweige anzubieten. Obwohl wir uns bemühen, alle interessierten Schüler in der Mittelstufe Plus aufzunehmen, kann aus organisatorischen Gründen eine Aufnahme nicht garantiert werden.
Die Mittelstufe Plus ist ideal für Schüler, die mehr Zeit brauchen oder wollen, sei es, um intensiver zu üben, sei es, um für außerschulische Interessen wie Sport, Musik usw. mehr Spielraum zu haben. Gerne beraten wir Sie zu dieser interessanten Möglichkeit.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst oder direkt auf den entsprechenden Informationsseiten des KM: