Informationen zum G9
1. Zeitschiene
· Die 5. Jahrgangsstufe 2017/18 wird in G 9 eingegliedert: erster G 9 Jahrgang!
· Die aktuellen 6. Klassen/7. Klassen sind die letzten Jahrgangsstufen für die Mittelstufe Plus
2. Neun Jahre Lernzeit von Jahrgangsstufe 5 bis 13
· Die zweite Fremdsprache setzt weiterhin in Jahrgangsstufe 6 ein
· Das Profil der Ausbildungsrichtungen beginnt in Jahrgangsstufe 8
· Nach Jahrgangsstufe 10 wird der Mittlere Schulabschluss erreicht
· Die „neue“ Jahrgangsstufe 11 bildet künftig die Einführungsphase der Oberstufe
3. Individuelle Lernzeit – „Überholspur“
· Es soll eine institutionell verankerte „Überholspur“ an allen Gymnasien in der neuen 11. Klasse eingerichtet werden
· Im Rahmen eines auf zwei Jahre angelegten strukturierten Förder- und Begleitangebots in der 9. und 10. Klasse sollen geeignete Schülerinnen und Schüler in Zusatzkursen dafür vorbereitet werden
· bis zur Jahrgangsstufe 10 verbleiben alle Schüler in derselben Klasse bzw. im selben Zweig
· Lehrer beraten und begleiten die Schüler als „Mentoren“
3. Optionales Auslandsjahr (Internationalisierung)
In der neuen 11. Jahrgangsstufe sollen Auslandsaufenthalte ermöglicht werden; vorher absolvieren die Schüler ähnlich wie beim Überspringen der 11. Klasse ein strukturiertes Förder- und Begleitprogramm in der 9. und 10. Klasse
4. Konzeption der „neuen“ Jahrgangstufe 11:
In Vorbereitung auf die Qualifikationsphase der Oberstufe sollen verstärkt vorwissenschaftliche Kompetenzen erworben werden:
· Vorverlagerung des P-Seminars aus der Qualifikationsphase in die neue Jahrgangsstufe 11
· Neuakzentuierung der beruflichen Orientierung
· Stärkung der digitalen und politischen Bildung
· Teilnahme an Begabtenförderungsangeboten wie z. B. „Projekt Unitag“, Frühstudium
5. Stundentafel (Stundenumfang, Fächerkanon)
Das Ziel der breiten, vertieften Allgemeinbildung wird auch die Stundentafel des neunjährigen Gymnasiums prägen. Folgende Akzente sollen gesetzt werden:
· ca. 19 Wochenstunden zusätzlicher Pflichtunterrichtgegenüber G8
· Reduzierung des Nachmittagsunterrichts in Unter- und Mittelstufe
· Beginn der zweiten Fremdspracheauch künftig in Jahrgangsstufe 6
· Erwerb des Mittleren Schulabschlusses nach Jahrgangsstufe 10
· Einbeziehung aktueller Entwicklungendurch Stärkung der
digitalen Bildung/Informatik, der politischen Bildung und der Studien- und Berufsorientierung:
· Informatik für alle Zweige in der 11. Klasse; mehr Stunden in Sozialkunde
· Beibehaltung der Grundstruktur der bisherigen Oberstufe
· Erhalt der Intensivierungsstundenin bestimmtem Umfang
· Stärkung der Kernfächer
· Stundenausstattung pro Fach entspricht mindestens der im G8
Geplante Stundentafel für das neue bayerische Gymnasium vgl. Webseite des Kultusministeriums