Schulpsychologie
Manchmal sind Erfolg und Wohlbefinden in der Schule gefährdet, zum Beispiel wenn...
- trotz Lernen und Schulstress die Noten nicht stimmen.
- sich die vielen Verpflichtungen nicht mehr vereinbaren lassen.
- persönliche Probleme das Lernen unmöglich machen.
- Konflikte mit Mitschülerinnen und Mitschülern oder Lehrerinnen und Lehrern den Alltag erschweren.
- sich zu Hause alles ums Thema Schule dreht und es ständig Streit gibt.
- Prüfungsangst, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten oder andere Herausforderungen bessere Noten verhindern.
Als Schulpsychologin bin ich Ansprechpartnerin für solche und ähnliche Hürden im Schulalltag. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, die das Gefühl haben, ein Gespräch könnte helfen, sind herzlich eingeladen, mit mir in Kontakt zu treten.
Kontakt
Katharina Ritschel Sprechzeiten:nach Vereinbarung, Anmeldung bitte über E-Mail Schülerinnen und Schüler erreichen mich während des Präsenzunterrichts auch im Lehrerzimmer, im Beratungszimmer AU08 oder über die IServ-E-Mail. |
Unterstützung für Distanzunterricht und Lockdown
Hier finden Schülerinnen und Schüler Tipps, wie sie mit der aktuellen Lockdown-Situation umgehen können, wenn es nicht ganz rund läuft bzw. wenn es ihnen nicht gut geht:
Im Video erfährst du, worum es in dem Corona-Unterstützungspaket geht:
Grundsätze der Beratung
Schulpsychologische Beratung unterliegt der Schweigepflicht, sie ist kostenlos und freiwillig.
Beratung ist immer ein Dialog, in dem wir gemeinsam auf die Suche gehen nach
- persönlichen Stärken und Ressourcen,
- individuellen Lösungsansätzen und
- Ideen und Mut für neue Wege.
Die Entscheidung, wie es dann weiter geht, liegt immer bei Dir bzw. bei Ihnen!
Weitere Schwerpunkte meiner Arbeit
Sobald es die Situation wieder erlaubt, arbeite ich neben meiner Beratungstätigkeit auch mit ganzen Klassen, um das Klassenklima zu verbessern oder die Schülerinnen und Schüler in ihren Sozialkompetenzen zu fördern. Je nach Bedarf und zeitlichen Möglichkeiten biete ich Kurse für Gruppen an zu Themen wie zum Beispiel Prüfungsangst, Stress oder Lerntechniken. Kommen Sie gerne auf mich zu!
Das Profilfach Psychologie der Oberstufe, das einmal in der Q11 oder Q12 gewählt werden kann, bietet unter anderem Einblicke in die psychologische Wissenschaft, die eigene Persönlichkeit und soziale Gruppendynamiken.