Unsere Schule gewinnt Schulförderpreis 2020
Unsere Schule hatte sich im Januar 2020 mit „Wir sind bunt - Rhythm on Ice“ für den jährlich ausgelobten Schulförderpreis der Raiffeisenbank OA-KE beworben. Das Projekt fand 2019 seinen Höhepunkt mit der Musik-, Sport- und Kunstshow im Eisstadion Oberstdorf und angeschlossener Foto- und Kunstausstellung. Angeschlossen an die von 1600 Zuschauern besuchte Veranstaltung war eine Spendenaktion „Konzertflügel“. Dieses soziale, sportliche und kulturelle Engagement war wirklich bemerkenswert.
Mit der Auszeichnung verbunden ist ein Geldbetrag von 1000,- €, der nun in die Anschaffung eines neuen Schlagzeugs fürs Gymnasium gesteckt werden soll. Über diesen Gewinn des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums Oberstdorf freuen sich „Wir sind bunt“-Projektleiter Thomas Müller (Musiklehrer auf dem Foto sitzend), Ludwig Haslbeck (Schulleiter, Mitte) und Marktbereichsleiter Martin Köberle (rechts im Bild). (Foto: Doris Eckert)
Schulradeln 2020: Wir sind zum zweiten Mal dabei!
60.000 Kilometer in drei Wochen - das war die Bilanz beim letzten Schulradeln 2019 im Oberallgäu. Dabei erreichten wir als Schule den zweiten Platz mit 14.000 geradelten Kilometer. Nun findet das Event vom 24. Juni bis 14. Juli 2020 zum zweiten Mal, zeitgleich mit der Stadt Kempten, statt. Unser Gymnasium ist natürlich wieder dabei und als Motivation haben wir einen „Radelstar“ ausgewählt, den es in dieser Zeit zu schlagen gilt:
„Mein Name ist Rodrigo Nebel und ich unterrichte Mathematik/Informatik am Gertrud von le Fort Gymnasium in Oberstdorf. Tag für Tag pendele ich von Immenstadt nach Oberstdorf und zurück. Dabei ist es nicht nur der sportliche Aspekt, der mich zum überzeugten Radler macht, sondern auch die unglaubliche Natur, die ich so täglich auf meinem Schulweg genießen darf, während sich oft die Autos auf der B19 stauen. Was ich denn so mache auf meinem Schulweg, werde ich manchmal gefragt: Pedalieren, überlegen und nachdenken. Greenfoot, Robocode, Doom-Duel und –Map sind nur einige meiner Informatik-Ideen deren Ursprung auf dem Illerdamm liegen.
Interessanterweise sind die täglichen Herausforderungen dabei nicht Strecke oder Wetter, sondern vielmehr das strategische Packen sämtlicher Utensilien, wie Unterrichtsmaterial, Wechselkleidung und Brotzeit; das sogenannte Rucksackproblem, eines der schwierigsten Probleme der Informatik: Es soll aus einer Menge von Objekten, die jeweils ein Gewicht und einen Nutzwert haben, eine Teilmenge mit möglichst maximalem Nutzwert ausgewählt werden, deren Gesamtgewicht eine vorgegebene Schranke nicht überschreitet. Dieses Optimierungsproblem gilt es täglich zu lösen…
Beim Stadtradeln möchte ich alle Schüler und Lehrer motivieren fleißig in die Pedale zu treten und regelmäßig das Rad zu nutzen. Denn es gibt einfach nichts Schöneres als in der Natur an der frischen Luft zu radeln, im Sommer wie im Winter, bei Sonne wie bei Schnee.“
Außerdem hat Herr Nebel seit letztem Jahr kein Auto mehr, da er es kaum genutzt hat und sich somit voll und ganz für sein Fahrrad entschieden, klasse!
Zuletzt ist nur noch zu sagen, dass wir uns auf viele fleißige Radler freuen, um dem Gymnasium Immenstadt, Gewinner in 2019 mit 27.000 km, Konkurrenz zu machen und das Ding für uns zu gewinnen - also auf geht’s!
Weitere Informationen auf der Webseite zum Stadtradeln.
Tom Stein (SMV)
(21.06.20)
SCHULSKIRENNEN am 4. März 2020
Bei bedecktem Himmel, aber mit Neuschnee fand unser traditionelles Schulskirennen am Söllereck statt. Ca. 100 Teilnehmer/innen erreichten das Ziel am Ochsenhöfle-Lift und ermittelten unter sich die Schulmeister/innen (siehe Ergebnisliste).
Dank der Unterstützung durch das Sportamt Oberstdorf (Felix Mayer, Zeitnahme und Auswertung) und dem SC Oberstdorf (Christian Müller, Kurssetzer) konnte das Rennen sehr zügig abgewickelt werden. Nach ihrem Lauf erhielten alle Teilnehmer/innen von Frau Benkert (Elternbeirat) eine kleine Stärkung. Dafür noch einmal vielen Dank!
Mein Dank gilt auch meinen Kolleginnen und Kollegen und den Schülerinnen und Schülern, die dazu beigetragen haben, dass diese Traditionsveranstaltung innerhalb des Wintersporttages unfallfrei und sportlich fair durchgeführt werden konnte.
Vielen Dank auch der Firma Brutscher, die uns wieder kostenlos einen Bus für den Transport zum Söllereck zur Verfügung gestellt hat. Der Termin der Siegerehrung wird noch bekannt gegeben.
Peter Fink
(13.03.20)
Gymnasium Oberstdorf spendet 1730 € an Verein „Schaut hin“
Basteln, Verkaufen, Spenden für einen guten Zweck. Unter diesem Motto nahmen die Schüler des Gymnasiums Oberstdorf am dritten Weihnachtsbasar am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien ganze 1730 Euro ein.
Die Schüler entschieden sich dafür, die gesamten Einnahmen an den Verein „Schaut hin“ zu spenden, der sich für Opfer von körperlicher, sexueller und häuslicher Gewalt einsetzt.
Der Spendenscheck wurde am Winterkonzert des Gymnasiums, das am Dienstag dem 21.1.2020 im Oberstdorf Haus stattfand, von der SMV und Lehrerin Michaela Püls in feierlichem Rahmen an Resi Kraft (Vorstand „Schaut hin e.V.“) übergeben.
Wir bedanken uns nochmals bei allen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie beim gesamten Kollegium für das große Engagement und diese großartige Leistung.
Tom Stein, SMV
(30.01.20)
Kultusminister Michael Piazolo zeichnet Bayerns beste Schulsportmannschaften aus
Erneut wurde eine Schülergruppe des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums Oberstdorf in den feierlichen Räumen der Residenz in München persönlich vom Kultusminister für Ihre herausragende sportliche Leistung geehrt. Die Skirennläuferinnen hatten im vergangenen Winter in einem bis zum Schluss spannenden Wettkampf, mit Mannschaften aus ganz Deutschland, mit tollem Kampfgeist letztlich ganz knapp die Mädchen Mannschaft Ski Alpin aus Rosenheim geschlagen und sich damit den ersten Platz im Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ gesichert. Die Wettkämpfe wurden in Nesselwang in Form eines Vielseitigkeitslaufs und eines Parallelslaloms ausgetragen, dabei konnten die 11- 13-jährigen Mädchen mit ihrem tollen skitechnischen Können und ihrer mannschaftlichen Geschlossenheit dieses tolle Ergebnis erzielen.
Während des feierlichen Festaktes kamen auch der Ehrengast Faris Al-Sultan, Triathlon Weltmeister von 2005 und jetziger Bundestrainer Triathlon sowie der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes Herrn Jörg Ammon zu Wort. Die sehr abwechslungsreiche Ehrung im schönen Kaisersaal der Residenz wurde mit musikalischen und spektakulären akrobatischen Einlagen des Viscardi-Gymnasiums Fürstenfeldbruck untermalt.
Beim anschließenden Empfang konnten die Mädchen noch das herrschaftliche Ambiente im Vierschimmelsaal der Residenz bei einem leckeren Mittagessen genießen, bevor es wieder mit den von der DB gesponserten Bahntickets heimwärts nach Oberstdorf ging.
Wölfle-Holzmann Andrea
Von links nach rechts:
Präsident BLSV J. Ammon, Schulleiter L. Haslbeck, Betreuende Lehrkraft A. Wölfle-Holzmann, Verena Herz, Lara-Marie Wies, Sophie König, Marie Theres Haller, Kultusminister M. Piazolo
(16.01.20)
Vorlesewettbewerb 2019/20 - Philipp Jäger (6b) wird Schulsieger
Auch in diesem Jahr fand am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium wieder ein Vorlesewettbewerb für die 6. Jahrgangsstufe statt. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schüler für das Lesen zu begeistern. Lautes Lesen ist zudem ein wichtiger Schritt zur Entwicklung der Lesekompetenz. 600 000 Kinder nehmen jährlich deutschlandweit teil, etwa 7000 Schulen sind dabei. Ab Oktober 2019 finden die Klassenentscheide statt, es folgen die Schulentscheide, bis Ende Februar 2020 Stadt- und Kreisentscheide, ab Mitte März bis Ende April 2020 die Bezirksentscheide, im Mai 2020 die Landesentscheide und am 24. Juni 2020 das Finale in Berlin.
Der Vorlesewettbewerb ist eine gute Gelegenheit, den Umgang mit Literatur einmal anders zu inszenieren: Im Rahmen des Klassenentscheids durften alle Schüler ihre Lieblingsbücher vor der Klasse vorstellen und anschließend eine von ihnen selbst gewählte Textstelle vorlesen. Im Klassenentscheid wurden Lara-Marie Wies (6a), Philipp Jäger (6b) und Bennet Müller (6c) als Klassensieger ermittelt.
Am 11.12.2019 wurde es dann im Schulentscheid spannend für unsere drei Klassenbesten. In der Jury saßen dieses Jahr Schulleiter Herr Haslbeck, die Deutschlehrer der 6. Klassen Frau Kohler und Herr Scheringer sowie Frau Lindauer, eine Mitarbeiterin der Bibliothek. Vorgelesen wurde ein dreiminütiger Abschnitt aus einem selbst gewählten Jugendbuch und im Anschluss ein unbekannter Text. Bewertet wurden Kriterien wie sicheres und flüssiges Lesen, deutliche Aussprache, angemessenes Lesetempo, Betonung und Stimmlage sowie die angemessene Interpretation der Textstelle.
Am Ende war es Philipp Jäger aus der 6b, der durch seine überragende Leseleistung und Interpretation einer Textstelle aus dem Buch „Woodwalkers“ von Katja Brandis die Jury überzeugen konnte. Aber auch die Leseleistung der beiden anderen Teilnehmer, Lara-Marie Wies (6a) und Bennet Müller (6c) beeindruckten die Jury durchaus: Sie belegten aufgrund von gleichem Punktestand zusammen den hervorragenden 2. Platz.
Der strahlende Sieger erhielt als Preis ein Jugendbuch, unsere beiden Zweitplatzierten jeweils ein große Tafel Schokolade. Der Schulsieger Philipp Jäger aus der Klasse 6b wird das Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium beim Kreisentscheid im Februar vertreten.
Wolf-Dieter Scheringer
(27.12.19)Weihnachtsbasar am Gertrud-von-le-Fort Gymnasium
Am 20.12.2019 findet von 9 bis 11 Uhr bereits zum dritten Mal an unserer Schule ein Weihnachtsbasar statt.
Seien Sie gespannt auf ein buntes bis besinnliches Rahmenprogramm, Leckereien und viele kleine Geschenkideen. Eingeladen sind herzlichst alle Eltern, Großeltern, Geschwister, Freunde, ehemalige Schüler sowie Lehrkräfte unserer Schule.
Wir freuen uns auf ein fröhliches Beisammensein. Der Erlös geht in diesem Jahr an „Schaut hin e.V.“.
(17.12.19)
Klimaschutz vor Ort: Es geht um unsere Zukunft!
Verbesserung der öffentlichen Verkehrsmittel, der Ausbau der erneuerbaren Energien und nachhaltiger Tourismus – diese Themen standen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion, die am 15.11 im kleinen Kursaal des Oberstdorf-Hauses stattfand.
Es wurden hierzu die Landtagsabgeordneten Eric Beißwenger (CSU), Dr. Leopold Herz (FW) und Thomas Gehring (Grüne) eingeladen, die unseren Schülern eineinhalb Stunden lang Rede und Antwort standen.
Als neutraler Experte stand Martin Sambale (EZA) zur Verfügung. Moderiert wurde die Runde von Michael Mang vom Allgäuer Anzeigeblatt.
Ein Klick auf das Bild öffnet den vollständigen Artikel aus der Allgäuer Zeitung.
(24.11.19)Ein Kranich für den guten Zweck
So lautete das Projekt des Origami-Seminars des Gertrud-von-le-Fort Gymnasiums.
In Anlehnung an eine japanische Legende entstand die Idee am Oberstdorfer Gallusmarkt mit Kindern und auch Erwachsenen gegen eine freiwillige Spende Kraniche zu falten. Die Legende besagt, dass derjenige einen Wunsch frei hat, der 1000 Papierkraniche faltet. Das japanische Mädchen Sadako, das den Atombombenabwurf auf Hiroshima überlebte, soll mehr als 1000 Kraniche gefaltet haben. Ihr einziger Wunsch war, wieder gesund zu werden. Sie verstarb trotzdem im Alter von 12 Jahren an den Spätfolgen.
Eine unheilbare Krankheit haben auch die Kinder, die ins Kinderhospiz Bad Grönenbach kommen. Und so lag die Idee nahe, den Erlös an das Kinderhospiz zu spenden.
Bei perfektem Sonnenschein wurde am Gallusmarkt konzentriert gefaltet, gelacht, über die Arbeit des Hospiz erzählt und großzügig gespendet. Und so durften die Projektleiterinnen des Seminars, Valerie Geiger und Franziska Herr, Frau Walt-Jensen vom Kinderhospiz Bad-Grönenbach am 07.11.2019 stolz einen Scheck in Höhe von 500€ und als Symbol der Verbundenheit der Oberstdorfer Gymnasiasten eine Box mit Kranichen überreichen.
Link zur Homepage des Kinderhospiz und zum Spendenlauf.
(23.11.19)
Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz an unserem Gymnasium
Seit dem letzten Schuljahr hat sich in Sachen Umwelt- und Klimaschutz an unserem Gymnasium vieles getan. So wurden auf Wunsch der Schüler folgende Maßnahmen bereits erfolgreich umgesetzt: Einführung von Umweltschutzpapier bei Kopien, Altpapiersammlungen in Klassenzimmern, Glasflaschen statt Plastikflaschen im Pausenverkauf/Getränkeautomat, Reduzierung von Plastik im Pausenverkauf (z.B. Plastiklöffel Joghurt, Tüten etc.), Durchführung eines Klimaschutz-Thementags (Expertenvortrag durch eza/Landratsamt OA + Filmvorführung im LOFT), Reduzierung der „Schule & Wir“- Hefte, Selbsttest ökologischer Fußabdruck in den Klassen, Projekte zur Plastikvermeidung am Projekttag (u. a. Müllsammeln, Vortrag der Unternehmens-gründer von Patron (www.plasticfreepeaks.com), Upcycling, Selfmade Kosmetik), Imker-AG, Selbsttest ökologischer Fußabdruck in den Klassen, Anpflanzung einer Blumenwiese und die Teilnahme am Schulradeln Oberallgäu, bei welchem wir mit 14.000 geradelten Kilometern in 3 Wochen den 2. Platz im OA belegten.
Am 15.11.2019 werden die Schüler der Klassen 9+ bis 12 von 11:00 - 12:40 Uhr an einer Podiumsdiskussion zum selbigen Thema im Oberstdorf-Haus teilnehmen, bei der sie Antworten auf ihre im Unterricht erarbeiteten Fragen bekommen werden. Themengebiete werden der Verkehr, die Energieerzeugung, Naturschutz/Tourismus, Landwirtschaft und das Bildungswesen sein. Als Gäste auf dem Podium dürfen wir begrüßen: Eric Beißwenger (CSU, MdL), Thomas Gehring (B‘90/Grüne, MdL), Dr. Leopold Herz (FW, MdL), Martin Sambale (Geschäftsführer eza Kempten). Sie werden mit vier Schülern unserer Schule diskutieren. Moderiert wird die Runde von Michael Mang (Allgäuer Anzeigeblatt).
Wir wollen uns nicht auf den bereits erreichten Maßnahmen ausruhen und planen, gemeinsam in Zusammenarbeit mit der gesamten Schulfamilie, bereits die nächsten Maßnahmen für dieses Schuljahr und darüber hinaus (Fortsetzung des Projekts Blumenwiese, Projekte am Projekttag, …).
Eure SMV
(03.11.19)
Wettbewerb: Radeln für unser Klima
Alle Klassen der Unter- und Mittelstufe unseres Gymnasiums nahmen vom 9. bis 29. September 2019 am Wettbewerb Stadtradeln teil, der vom Landkreis Oberallgäu unterstützt wurde. In diesen drei Wochen trugen die Radelnden ihre klimafreundlich zurückgelegten Kilometer über einen sogenannten Online-Radelkalender ein. Es waren übrigens auch E-Bikes erlaubt.
Wir (Schüler und Lehrer des Gymnasium Oberstdorf) erkämpften uns mit viel Engagement den zweiten Platz im Landkreis Oberallgäu hinter dem Gymnasium Immenstadt.
Das Klassenranking unserer Schule entschied die 9AM mit 2643 gefahrenen Kilometern für sich, dicht gefolgt von den Klassen 8A mit 2360 km und 7C mit 2163 km. Herzlichen Glückwunsch!
Die Sieger erhielten eine Trinkflasche und eine schicke Sonnenbrille, gesponsert von der Firma Geiger. Danke für die Spende! Beim Wettbewerb ging es zum einen um den Spaß am Fahrradfahren und zum anderen möglichst viele Schüler, Eltern und Lehrer für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Dadurch leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützen nicht zuletzt unsere Gesundheit.
Dr. Rita Sommer
(22.10.19)33.500 Euro für neuen Konzertflügel
Dankesfeier der Musik-, Kunst- und Sportshow „Wir sind bunt“
Das Großprojekt „Wir sind bunt“ fand nach der Aufführung am 23.7.2019 vor 1500 Zuschauern seinen erfolgreichen Abschluss im Rahmen einer Dankesfeier mit Kinofilm und Überraschungsgeschenk für die Schüler im LOFT in Oberstdorf. Aufgrund der hohen Spendensumme, dem Engagement durch Sponsoren und der Gemeinde Oberstdorf kann dem Gymnasium ein neuer Flügel im Neuwert von ca. 55.000 € für 33.500 € nach den Herbstferien vom Bechstein Centrum Kempten geliefert werden. Bei einem Umtrunk wurde mit den 40 anwesenden Spendern/Sponsoren im Anschluss auf die Gemeinschaftsleistung angestoßen.
(20.10.19, Text: Rainer Stiegeler, Foto: Thomas Müller)